Gebrauchskategorien
Gebrauchskategorien müsste eigentlich "Anwendungsfälle oder Schaltaufgaben" heißen. Gebrauchskategorien helfen Ihnen, um für Ihre Schaltaufgabe das passende Schütz zu finden. Je nach Anwendung (z.B. das Schalten eines Lichtbandes oder das Schalten eines Motors) ist die Belastung des Schaltgerätes (Schütz) unterschiedlich stark. Gebrauchskategorien teilen die verschiedenen Schaltaufgaben (Anwendungsfälle) in Kategorien ein und sehen für jede Kategorie unterschiedliche Prüfbedingungen vor. |
Anschließend wird jeder Schütz unter den Prüfbedingungen für die jeweilige Gebrauchskategorie getestet und seine Schaltleistung für diese Schaltaufgabe bestimmt. Die Bemessung des Schaltgerätes korreliert zu verschiedenen Faktoren wie z.B. der Schaltstücklebensdauer und Temperaturbedingungen. Die Schaltaufgabe soll in der Regel nicht nur wenige Male bewältigt werden, sondern tausendfach über viele Jahre und bei verschiedenen Umgebungsbedingungen. |
Die Einsatzbedingungen und Verwendungszwecke von Schützen wurden in Gebrauchskategorien normativ und international nach Die nachfolgende Tabelle enthält die wichtigsten Gebrauchskategorien. Man bezeichnet bei Eine Interpretation und Lesehilfe der Tabelle sehen Sie, wenn Sie mit der Maus über die farbige Zelle fahren. Sprechen Sie mit uns - |
AC-Gebrauchskategorien |
||||||||||||||
Kate- gorie |
Typische Anwendung | Nennströme | Prüfbedingungen für die elektrische Lebensdauer |
Prüfbedingungen für das Ein- und Ausschaltvermögen |
||||||||||
Einschalten | Ausschalten | Einschalten | Ausschalten | |||||||||||
I/Ie | U/Ue | cosφ | Ic/Ie | Ur/Ue | cosφ | I/Ie | U/Ue | cosφ | Ic/Ie | Ur/Ue | cosφ | |||
AC1 | Nicht induktive oder schwach induktive Lasten, Widerstandsöfen : passende Schütze für ohmsche AC1-Anwendungen anzeigen |
alle Werte | 1 | 1 | 0,95 | 1 | 1 | 0,95 | 1,5 | 1,05 | 0,8 | 1,5 | 1,05 | 0,8 |
AC2 | Schleifringläufermotoren: Anlassen, Ausschalten (passende Schütze siehe AC3) |
alle Werte | 2,5 | 1 | 0,65 | 2,5 | 1 | 0,65 | 4 | 1,05 | 0,65 | 4 | 1,05 | 0,65 |
AC3 | Käfigläufermotoren: Anlassen, Ausschalten während des Laufes : passende Schütze für elektromotorische AC3-Lasten anzeigen |
Ie ≤ 17A Ie ≤100A Ie >100A |
6 6 6 |
1 1 1 |
0,65 0,35 0,35 |
1 1 1 |
0,17 0,17 0,17 |
0,65 0,35 0,35 |
10 10 10 |
1,05 1,05 1,05 |
0,45 0,45 0,35 |
8 8 8 |
1,05 1,05 1,05 |
0,45 0,45 0,35 |
AC4 | Käfigläufermotoren: Anlassen, Gegenstrombremsen Reversieren, Tippen : passende Schütze für AC4-Anwendungen anzeigen |
Ie ≤ 17A Ie ≤100A Ie >100A |
6 6 6 |
1 1 1 |
0,65 0,35 0,35 |
6 6 6 |
1 1 1 |
0,65 0,35 0,35 |
12 12 12 |
1,05 1,05 1,05 |
0,45 0,45 0,35 |
10 10 10 |
1,05 1,05 1,05 |
0,45 0,45 0,35 |
AC5a | Schalten von Gasentladungslampen | alle Werte | - | - | - | - | - | - | 3 | 1,05 | 0,45 | 3 | 1,05 | 0,45 |
AC5b | Schalten von Glühlampen | alle Werte | - | - | - | - | - | - | 1,5 | 1,05 | (1) | 4 | 1,05 | |
AC6a | Schalten von Transformatoren : passende Schütze anzeigen |
Ie ≤100A Ie >100A |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
4,5 4,5 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
3,6 3,6 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
AC6b | Schalten von Kondensatorbatterien : passende Schütze anzeigen |
- | - | - | - | - | - | - | (2) | (2) | ||||
AC7a | Schwach induktive Last in Haushaltsgeräten und ähnlichen Anwendungen |
alle Werte | - | - | - | - | - | - | 1,5 | 1,05 | 0,8 | 1,5 | 1,05 | 0,8 |
AC7b | Motorlast für Haushaltsgeräte | Ie ≤100A Ie >100A |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
8 8 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
6 6 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
AC8a | Schalten von hermetisch gekapselten Kühlkompressormotoren mit manueller Rückstellung des Überlastauslösers | Ie ≤100A Ie >100A |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
6 6 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
6 6 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
AC8b | Wie AC8a jedoch mit automatischer Rückstellung |
Ie ≤100A Ie >100A |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
- - |
6 6 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
6 6 |
1,05 1,05 |
0,45 0,35 |
AC11 | mit IEC 337 ersetzt durch AC-15 | |||||||||||||
AC12 | Steuern von ohmscher Last und Halbleiterlast in Eingangskreisen von Optokopplern | alle Werte | - | - | - | - | - | - | 1 | 1 | 0,9 | 1 | 1 | 0,9 |
AC13 | Steuern von Halbleiterlast mit Transformatortrennung | alle Werte | - | - | - | - | - | - | 10 | 1,1 | 0,65 | 1,1 | 1,1 | 0,65 |
AC14 | Steuern kleiner elektromagnetischer Last (≤72 VA) | - | - | - | - | - | - | - | 6 | 1,1 | 0,7 | 6 | 1,1 | 0,7 |
AC15 | Steuern elektromagnetischer Last (> 72VA) | - | 10 | 1 | 0,7 | 1 | 1 | 0,4 | 10 | 1,1 | 0,3 | 10 | 1,1 | 0,3 |
DC-Gebrauchskategorien |
||||||||||||||
Kate- gorie |
Typische Anwendung | Nennströme | Prüfbedingungen für die elektrische Lebensdauer |
Prüfbedingungen für das Ein- und Ausschaltvermögen |
||||||||||
Einschalten | Ausschalten | Einschalten | Ausschalten | |||||||||||
I/Ie | U/Ue | L/R [ms] |
Ic/Ie | Ur/Ue | L/R [ms] |
I/Ie< | U/Ue< | L/R [ms] |
Ic/Ie | Ur/Ue | L/R [ms] |
|||
DC1 |
Schwach induktive oder leicht induktive Lasten, Widerstandsöfen |
alle Werte | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1,5 | 1,05 | 1 | 1,5 | 1,05 | 1 |
DC3 |
Nebenschlußmotoren: |
alle Werte | 2,5 | 1 | 2 | 2,5 | 1 | 2 | 4 | 1,05 | 2,5 | 4 | 1,05 | 2,5 |
DC5 | Reihenschlußmotoren: Anlassen, Reversieren, Tippen Gegenstrom- u. Widerstandsbr. | alle Werte | 2,5 | 1 | 7,5 | 2,5 | 1 | 7,5 | 4 | 1,05 | 15 | 4 | 1,05 | 15 |
DC6 | Schalten von Glühlampen | alle Werte | - | - | - | - | - | - | 1,5 | 1,05 | (1) | 4 | 1,05 | (1) |
DC11 | mit IEC 337 ersetzt durch DC-13 | |||||||||||||
DC12 | Steuern von ohmscher Last und Halbleiterlast in Eingangskreisen von Optokopplern | alle Werte | - | - | - | - | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
DC13 | Steuern von Elektromagneten | alle Werte | 1 | 1> | ≤300 | 1 | 1 | ≤300 | 1,1 | 1,1 | ≤300 | 1,1 | 1,1 | ≤300 |
DC14 | Steuern von elektromagnetischer Last bei Gleichspannung mit Sparwiderstände im Stromkreis | alle Werte | - | - | - | - | - | - | 10 | 1,1 | 15 | 10 | 1,1 | 15 |
Ue = Nenn-Betriebsspannung,
U = Leerlaufspannung,
Ur = Wiederkehrende Spannung,
Ie = Nenn-Betriebsstrom,
I = Einschaltstrom,
Ic = Ausschaltstrom
1) Prüfung mit Glühlampenlast
2) Prüfbedingungen laut Vorschrift