U3/74 Motorschutzrelais

U3/74 Motorschutzrelais
thermisches Motorschutzrelais U3/74 an K3-50 bis K3-74
thermisches Motorschutzrelais U3/74 montiert an K3-50A
U3/74 Motorschutzrelais
Anschlussquerschnitt Motorschutzrelais U3/74
U3/74 Motorschutzrelais
U3/74 Motorschutzrelais
U3/74 Motorschutzrelais
Abbildung ähnlich
Schütz U3/74 Motorschutzrelais U3-74-28

Einstellbereich des Motorschutzrelais wählen:

Menge Stückpreis (netto)
bis 3 Stück 115,65 € *
ab 4 Stück 109,87 € *

* Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. Lieferung frei Haus

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Werktage

U3/74 Motorschutzrelais für den Direktanbau an Leistungsschütze K3-50A.. bis K3-74A... Nach... mehr

U3/74 Motorschutzrelais für den Direktanbau an
Leistungsschütze K3-50A.. bis K3-74A...

Nach Auslösen: Einschalten per Hand- oder Automatikrückstellung

Schaltungsbeispiel: Der Öffner-Kontakt (95/96) des MSR ermöglicht die Unterbrechung der Spannungsversorgung des vorgeschalteten Leistungsschütz. Modus Handrückstellung: Nach dem Auslösen des Motorschutzrelais schaltet es auch nach der Abkühlphase nicht automatisch wieder ein. Erst durch händische Rückstellung (rote Taste) wird der vorgeschaltene Leistungsschütz wieder mit Spannung versorgt.

D.O.L Direkt-on-Line: meint, dass der gesamte Motor-Nennstrom direkt über den einen Motorschütz und direkt über das eine Motorschutzrelais (MSR) fließt. Das MSR muß also für diesem gesamten Nennstrom bemessen und ausgewählt werden.

Motorschutzrelais in Stern-Dreieck-Betrieb: Im Dauerbetrieb einer Stern-Dreieck-Schaltung verteilt sich der Motor-Nennstrom auf das Netzschütz und das Dreieckschütz. Somit reduziert sich der Strom auf den einzelnen Kontakten. Die Umrechnungsformel: Motornennstrom x 0,58 = Phasenstrom müssen Sie sich nicht merken. Achten Sie bei der Auswahl für Stern-Dreieck-Betrieb einfach auf die 2. Skala bzw. 2. Tabellenspalte.

Einstellbereich bei:

  Koordinationstyp 2 Koordinationstyp 1      

D.O.L
Direct-on-Line

Stern-/Dreieck-
Betrieb

Motorschutz-
Relais-Typ:

flink träge
gL(gG)
träge, gL(gG) aM Fuse UL SCCR
20 bis 28 Ampere 35 bis 48 Ampere U3/74 28 100 A 80 A 150 A 35 A 80 A 5 kA
28 bis 42 Ampere 48 bis 73 Ampere U3/74 42 125 A 100 A 150 A 50 A 110 A 5 kA
40 bis 52 Ampere 70 bis 90 Ampere U3/74 52 160 A 100 A 150 A 63 A 200 A 5 kA
52 bis 65 Ampere 90 bis 112 Ampere U3/74 65 160 A 125 A 150 A 80 A 250 A 10 kA
60 bis 74 Ampere 104 bis 128 Ampere U3/74 74 160 A 125 A 150 A 80 A 250 A 10 kA

Übersicht Auslösezeit (s) je Motorschutzrelais mit Standard-Auslösecharakteristik:

Auslösezeit in Abhängigkeit vom Vielfachen des
Einstellstromes vom kalten Zustand aus
(Toleranz ±20% der Auslösezeit)
Motorschutzrelais U3/74.. IA / IN IA / IN IA / IN IA / IN IA / IN IA / IN
  3 fach 4 fach 5 fach 6 fach 7,2 fach 8 fach
Einstellbereich am
Motorschutzrelais
           
20 - 28 A 21,8 s 10,8 s 6,5 s 4,5 s 3,3 s 2,5 s
28 - 42 A 25,2 s 13,3 s 8,0 s 5,5 s 4,0 s 3,1 s
 40 - 52 A 18,3 s 9,2 s 5,6 s 3,9 s 2,8 s 2,2 s
52 - 65 A 17,8 s 8,7 s 5,2 s 3,4 s 2,5 s 1,9 s
             

Gemäß IEC 60947-4-1, VDE 0660, EN 60947-4-1

Bemessungswerte des Motorschutzrelais

U3/74

 

       
Bemessungsisolationsspannung
Ui
690 V~ AC  
Bemessungsisolationsspannung der Hilfsschaltglieder gleiches Potential 690 V~ AC  
  verschiedene Poten. 250 V~ AC  
       
Auslöseklasse   Class 10 A  
       

AC15: Steuern elektromagnetischer Lasten bis 72 VA und mehr:

U3/74

       
Bemessungsbetriebsstrom Ie 24 VAC 4 A  
  230 VAC 2,5 A  
  400 VAC 1,5 A  
  690 VAC 0,6 A  
       

DC13: Steuern von Elektromagneten:

U3/74

       
Bemessungsbetriebsstrom Ie 24 VDC 1,2 A  
  110 VDC 0,15 A  
  220 VDC 0,1 A  
       

Zulässige Umgebungstemperatur:

U3/74

       
während des Betriebs, offene Installation:   -25 bis +60  °C  
während der Lagerung:   -50 bis +70  °C  
Temperaturkompensation:      
Sollen die Motorschutzrelais bei höheren
Umgebungstemperaturen verwendet werden,
dann gilt folgende Formel:
     
(Umgebungstemperatur - 20) x 0,125 = Korrekturfaktor in %      
       
Beispiel: Umgebungstemperatur 70°C, Motornennstrom 7A      
(70-20) x 0,125 = 6,25% -> Skalenwert 7A + 6,25 % = 7,44 A      
       

Stromwärmeverlust je Strompfad (max):

U3/74

       
beim jeweiligen unteren Wert des Einstellbereichs   bis 52A: 2,0 Watt
ab 52A: 2,9 Watt
 
beim jeweiligen oberen Wert des Einstellbereichs   bis 52A: 3,7 Watt
ab 52A: 3,7 Watt
 
       

Kurzschlussschutz:

U3/74

       
ohne verschweißen der Kontakte gL (gG) 6 A  
max. 1kA      
       

Anschluss und Montage:

U3/74

Klemme:   Käfigklemme  
       
Anschlussquerschnitt der Hauptschaltglieder ein- bzw. mehrdrähtig 4 bis 35 mm²  
  feindrähtig 6 bis 25 mm²  
  feindrähtig mit ADH 4 bis 25 mm²  
Anzahl der klemmbaren Leiter pro Klemme:   1  
       
Anschlussquerschnitt der Magnetspule eindrähtig 0,75 bis 2,5 mm²  
  feindrähtig 0,5 bis 2,5 mm²  
  feindrähtig mit ADH 0,5 bis 1,5 mm²  
Anzahl der klemmbaren Leiter pro Klemme:   2  
       
Anschlussschraube Schraub/Kopf Poz2
M6 / Pz3
 
Anzugsdrehmoment: Hauptleiter: 3,5-4,5 Nm  
  Hilfsleiter: 0,8-1,4 Nm  
       
       
       

Daten nach UL508:

U3/74

       
Nennspannung   600 V~  
Nennstrom   75 A  
       
Nennspannung der Hilfsschaltglieder gleiches Potential: 600 V~  
  verschied. Potential: 150 V~  
       
Schaltvermögen bei Wechselstrom   500 VA  
der Hilfskontakte   4 A  

 

 

Zuletzt angesehen